
Off-Season – Darum ist eine Laufpause so wichtig ist
Körper und Geist sind müde. Die Saison war lang und anstrengend. Die vielen Trainings- und Wettkampfkilometer hängen uns noch in den Knochen: Es wird Zeit für die Off-Season. Jetzt, wo es draußen kalt und ungemütlich wird, kommt uns so eine kleine Laufpause doch auch ganz entgegen. Einfach mal auf der Couch liegen, Kakao trinken und TV gucken – dem Körper Ruhe geben, das System runterfahren, regenerieren. Auch wenn uns Laufen Spaß macht und jeder Wettkampf eine mega Erfahrung ist, so sehnen wir uns am Ende des Jahres nach Ruhe. Ruhe, die der Körper auch dringend braucht. Denn auch wenn ein Training aus Entlastungswochen besteht und wir in Phasen des Tapering oder der Regeneration unsere Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien, sowie unser Immun- und Hormonsystem entlasten, schaffen es genau diese Systeme nicht, sich vollständig zu erholen. Weiterführendes Training bedeutet immer wieder neuen Stress für den Körper, weswegen jeder Sportler eine Pause einlegen sollte. Somit sind wir auch im nächsten Jahr wieder leistungsfähig und weniger anfällig für Verletzungen. Trotz all den Empfehlungen, fällt es vielen von uns schwer einfach mal alle Viere gerade sein zu lassen. Aber warum?
Die Gründe dafür kennst du wahrscheinlich auch:
- Angst die Fitness zu verlieren
- Sorge vor Leistungseinbußen
- Besorgnis vor einer möglichen Gewichtszunahme
- Unterbrechung der Routine und Sorge um einen reibungslosen Wiedereinstieg ins Training
- Schlechtes Gewissen, sich “faul” fühlen
- Mögliche Orientierungslosigkeit
Off-Season: Was genau bedeutet das?
Wir Sportler bezeichnen die Off-Season als Zeit zwischen dem letzten Wettkampf im Jahr und der Vorbereitung auf das erste Rennen, dem nächsten Ziel im neuen Jahr. Dementsprechend fängt bei den meisten Läufern die Off-Season Mitte/Ende Oktober an und kann bis ins neue Jahr anhalten. Die Dauer ist individuell abhängig und wird von jedem selbst festgelegt bzw. ist abhängig vom Beginn des neuen Trainingsplans. Ein Gesetz gibt es dafür nicht. Wichtig ist aber, dass der Körper und das System runterfahren können und eine Erholungsphase einsetzt. Einige nutzen dafür einen bevorstehenden Urlaub, andere widmen sich Hobbys, die in den letzten Monaten evtl. auf der Strecke geblieben sind. Das gute an dieser Saisonpause ist, dass man nichts muss aber alles kann. Wie du diese Phase gestaltest hängt von dir ab. Vielleicht gehst du mal wieder aus oder trinkst Alkohol. Auch Ausschlafen statt Early-Bird-Läufe, Spazieren gehen, neue Sportarten ausprobieren oder einfach nur rumhängen, können Dinge sein, die du in der Off-Season machst.
Off-Season: Darum ist eine Laufpause so wichtig
Eine Saisonpause hat gleich mehrere Vorteile. Ein paar Wochen ohne feste Struktur zu trainieren, fördert die Regeneration und der Körper kann sich von all den vergangenen Strapazen erholen. Jetzt kann der Körper mal so richtig runterfahren, neue Energie tanken und zerstörte Muskelfasern wieder aufbauen. Es ist nicht unüblich, dass genau in dieser Zeit eine leichte Erkältung oder ein kleiner Schnupfen ausbrechen. Der Körper kommt nun zur Ruhe und wirft alles “Böse” von sich. Und lieber in der Off-Season erkältet sein, als während der Saison.
Nicht nur dem physischen Wohlbefinden tut diese Übergangsphase gut, sondern man kann auch mental abschalten. Den Kopf freibekommen, ohne Druck und Stress trainieren, anfangen und aufhören wann man will, mal etwas Neues ausprobieren – für all das all dient die Off-Season. Den Kopf frei von Training, Leistung und Zahlen bekommen und einfach das Leben mit Freunden genießen. Das schafft ein neues Bewusstsein, macht einen klaren Geist und sorgt für jede Menge gute Laune.
Saisonpause – bleibt die Fitness auf der Strecke?
Es wäre gelogen, wenn man jetzt sagt: “Mach dir keine Sorge, dein Fitnesslevel bleibt!”. Fakt ist, wer nicht länger trainiert, kann seine aktuelle Form natürlich nicht verbessern oder halten. Aber hey, dass ist voll OK. Langfristig gesehen hat die Laufpause sogar einen positiven Effekt. Dank der neugewonnen Energie und der wiedergewonnenen Motivation ist der Einstieg ins Training effizienter denn je. Zudem kommt, dass du während der Off-Season zwar weniger trainierst, in den meisten Fällen aber trotzdem Sport machst und somit auch weiterhin aktiv bist. Also, nutze die Saisonpause, tanke neue Kraft und sammle neue Energie. Es wird dich mehr voranbringen, als das es dich zurückwirft.
Wie ernähre ich mich in der Off-Season?
Hier gibt es zwei Optionen. Die einen sind der Ansicht, dass es jetzt – aufgrund geringer Trainingsumfänge – besonders wichtig ist, sich gesund und ausgewogen zu ernähren – andere wiederum nutzen die Saisonpause, um sich ernährungstechnisch mal wieder etwas zu gönnen. Burger mit Fritten statt Salat mit Smoothie. Denn: Wenn nicht jetzt, wann dann? Wir sind der Meinung, dass dies jeder handhaben soll, wie er will. Wir zum Beispiel achten weiterhin auf eine gute Ernährung, gönnen uns aber auch mal den ein oder anderen Glühwein mehr. Die Mischung macht’s und gerade zur Weihnachtszeit sollte man das Leben auch einfach mal leben und weder Kalorien und Nährwerttabellen studieren. Man lebt nur einmal und Sport ist für die meisten von uns ein Hobby.

In der Off-Season darfst du dir auch mal was gönnen. Aber auch Spaßläufe könne auf dem Programm stehen.
Komplett auf Sport verzichten: Ja oder Nein?
Wir sagen Nein. Off-Season ist die Zeit, um mal was Neues auszuprobieren. Nimm das Bike, geh ins Schwimmbad oder lasse deine Muskeln in der Muckibude brennen. Spinning ist zum Beispiel eine super Alternative: Es findet drinnen statt, man kann sich richtig auspowern, die Muskeln wachsen, und in der Gruppe macht es richtig Bock an seine Grenzen zu gehen. Da die Laufpause meist in die Winterzeit fällt, kann man sich auch im Schnee super austoben. Ski fahren, Skitouren machen, Langlauf oder einfach nur eine Winterwanderung machen – die Möglichkeiten sind grenzenlos und die verschiedenen Bewegungsabläufe setzen zudem noch neue Trainingsreize und bringen jede Menge Spaß.
Pläne schmieden und Ziele setzen
Nutze die Off-Season und setze dir neue Ziele für das kommende Jahr. Nun ist die beste Zeit, um sich neue Wettkämpfe für die nächste Saison auszusuchen und nach spannenden Laufveranstaltungen zu schauen. Such dir einen Saisonhöhepunkt oder wage etwas Neues – Trailrunning, Triathlon, Marathon, Staffelläufe, Ultraläufe, Duathlon, Hindernisläufe … Es gibt jede Menge coole Events. Letztendlich ist die Off-Season mindestens genau so wichtig, wie die Wettkampfsaison. Nur durch Regeneration und Ruhe wirst du nachhaltig besser und beugst Verletzungen vor. Das ist in etwa vergleichbar mit einem guten Hefeteig, der erst on Point ist, wenn er lange genug geruht hat.
Wir hoffen, dass du gut durch die Off-Season kommst, dich gut erholst und vielleicht schon Pläne für das neue Jahr schmiedest.
Wir wünschen dir einen schönen 1. Advent!
Kommentare (2)